Dieser Text ist aus der Perspektive des Sohnes (Jonas Geißler) über seinen Vater (Karlheinz Geißler) geschrieben. Über 15 Jahre lang haben beide gemeinsam zum Thema Zeit publiziert, beraten und Vorträge gehalten.
Warum Organisationen manchmal langsam sein müssen, um schneller ans Ziel zu kommen
Warum verfliegen Ferien viel zu schnell? Und wie lässt sich der Urlaub bewusster erleben? Ein Gespräch über gefühlte Zeit und Zeiträuber mit Jonas Geißler aus München.
Die Zeit: ein seltsames Phänomen, immer und überall vorhanden und doch tun wir uns schwer damit, sie in den Griff zu bekommen.
Die Zeit: ein seltsames Phänomen, immer und überall vorhanden und doch tun wir uns schwer damit, sie in den Griff zu bekommen.
Der Zeit kann man ohnehin nicht entkommen. Daher sollten wir einen entspannten Umgang mit ihr pflegen – alles andere sorgt für Frust.
Wenn Sie diese Zeilen lesen, können Sie sich sicher sein, dass Sie bereits Zeit gewonnen haben. Und das ist gar nicht so wahrscheinlich, wie Sie vielleicht meinen.
„Machen Sie es wie Karl Valentin“: Das rät ein Experte aus München zur Zeitumstellung In der Nacht auf Sonntag wird eine Stunde nach vorne gestellt. Warum die Zeitumstellung ein guter Anlass ist, über seinen Umgang mit Zeit nachzudenken – das erklärt der Münchner Zeitberater Jonas Geißler.
„Wer hat an der Uhr gedreht“, hieß es in der Nacht auf Ostersonntag. Wenn die Zeiger von 2 auf 3 Uhr vorrückt sind, bedeutet der Mini-Jetlag für nicht wenige Menschen durchaus Stress. Wie ihr als Betroffene damit bestmöglich umgehen könnt und warum uns die Zeitumstellung noch länger begleiten dürfte, haben wir zusammengefasst.
Warum rennt die Zeit uns manchmal davon? Im Interview verrät Zeitforscher Jonas Geißler, wie wir im Alltag besser damit umgehen und mit welchen Tricks sich das Leben länger anfühlt.