verstehen Keynotes, Panels & Seminare für einen klügeren Umgang mit Zeit
begleiten Team- und Führungskräfteentwicklung, um Wandel sinnvoll zu gestalten
gestalten Organisationsentwicklung & Transformation für zukunftsfähiges Wirtschaften
Zeitwohlstand – Der Schlüssel zu einem erfüllten Leben und erfolgreichem Arbeiten
Zeitwohlstand bedeutet, bewusst mit der eigenen Zeit umzugehen und sie so zu gestalten, dass sie den individuellen und gemeinschaftlichen Bedürfnissen entspricht. Laut Jürgen Rinderspacher, der diesen Begriff geprägt hat, beschreibt Zeitwohlstand den Zustand, in dem Menschen über ausreichend freie und selbstbestimmte Zeit verfügen, um ein erfülltes Leben zu führen. In einer Zeit, die von Hektik und Termindruck geprägt ist, gewinnt dieser Ansatz immer mehr an Bedeutung – für Einzelpersonen, Teams und Organisationen.
Rinderspacher definiert Zeitwohlstand durch vier wesentliche Komponenten:
- Ausreichend Zeit für die eigenen Bedürfnisse
- Genügend gemeinsame freie Zeit durch kollektive Arbeitsruhe
- Selbstbestimmung über die eigene Zeit
- Entdichtete Zeit (begrenzte psychophysische Belastungen)
Zeitverständnis – Ein entscheidender Bestandteil von Zeitwohlstand
Unser Verständnis von Zeit prägt unser Zeitverhalten. Es ist unser inneres Bild, das uns in unseren Annahmen, Erwartungen und Entscheidungen leitet. Ist es von der Idee geprägt, ständig Zeit sparen zu müssen und das Maximum aus jedem Moment herauszuholen, spiegelt sich dies in unseren Entscheidungen und Handlungen wider. Das Resultat? Ein Leben als letzte Gelegenheit (Marianne Gronemeyer). Geprägt von der Angst etwas zu verpassen (FOMO – Fear of missing out), hetzen wir am Leben vorbei und fragen uns allabendlich müde und erschöpft: „was habe ich heute nur gemacht? Wo ist nur die Zeit geblieben?“
Zeitwohlstand sieht anders aus.
Er ist geprägt von einem lebensdienlichen Zeitverständnis. Denn Zeit ist unsere Lebenszeit. Und Leben findet immer nur im Jetzt statt. Zeitwohlstand beinhaltet daher, den Augenblick bewusst zu erleben und ihn nicht ständig einem zukünftigen Moment zu opfern.
Zeitwohlstand beinhaltet auch, die eigenen Limitierungen anzuerkennen und mit ihnen bewusster über Zeit zu entscheiden. Ja, wir verpassen mehr Dinge, als wir wahrnehmen können. Das ist jeden Tag so. Und nein, wir werden niemals „fertig“ werden. Es gibt keinen Zustand, in dem alles „abgehakt“ ist. Das Leben ist ein fortwährender Prozess von Veränderung und Anpassungen. Damit fertig zu sein ist nicht sehr erstrebenswert. Das hieße nämlich das Ende des Lebens.
Folglich ist ein lebensdienliches Zeitverständnis von folgenden Aspekten geprägt:
- Zeit ist nicht knapp. Täglich kommt neue nach.
- Alles, was wir der Zeit anzutun, tun wir in Wahrheit uns selbst an.
- Die Zeit ist unsere treueste Freundin – sie begleitet uns von der Geburt bis zum Tod.
- Der Zeit ist es völlig egal wie wir sie sehen – als Feindin oder als Freundin.
- Auf unseren Uhren ist es genau so häufig „fünf vor zwölf“, wie „zwölf vor fünf“.
- Die Stunden, die im Leben zählen, sind jene, die wir nicht zählen.
Unser Zeitverständnis ist eine wesentliche Grundlage für Zeitwohlstand. Es geht darum, Zeit nicht nur als Ressource zu nutzen, sondern sie als wesentlichen Bestandteil eines erfüllten Lebens zu begreifen. Wer Zeit nicht nach der „Time-is-money“-Philosophie betrachtet, sondern sie nach der „Time-is-honey“-Philosophie lebt, schafft Raum für Erfüllung, Resonanz und Selbstwirksamkeit.
Zeitwohlstand als Basis für ein gutes Leben und friedliches Miteinander
Zeitwohlstand ist weit mehr als eine persönliche Angelegenheit – er hat eine gesellschaftliche und politische Dimension. Im Gegensatz zu Geld- und Güterwohlstand, der auf materiellen Besitz basiert, fokussiert sich Zeitwohlstand auf immaterielle Werte wie freie, selbstbestimmte Zeit und deren sinnvolle Nutzung. Ohne Zeit für sich und andere fehlt es an Raum für persönliches Wachstum, gesellschaftliche Teilhabe und ein friedliches Miteinander. Politische Rahmenbedingungen sind dabei entscheidend, denn prekäre Arbeitsverhältnisse und überlange Arbeitszeiten verhindern oft ein erfülltes Leben und belasten die Gesellschaft durch höhere Krankheitskosten und soziale Ungerechtigkeit. Zeitwohlstand ist somit die Basis für ein gutes Leben – individuell und kollektiv.
Der Nutzen von Zeitwohlstand für Führungskräfte, Mitarbeiter und Unternehmen
Für Unternehmen und Führungskräfte bringt Zeitwohlstand zahlreiche Vorteile. Führungskräfte, die Zeitwohlstand fördern, schaffen eine Arbeitskultur, die auf Vertrauen, Wertschätzung und Eigenverantwortung basiert. Mitarbeiter profitieren von mehr Freiraum und können ihre Potenziale besser entfalten. Das Resultat? Höhere Motivation, Kreativität und letztendlich auch wirtschaftlicher Erfolg. Unternehmen, die Zeitwohlstand als strategisches Ziel verfolgen, stärken ihre Arbeitgebermarke und heben sich in einem zunehmend anspruchsvollen Marktumfeld ab.
Warum Sie sich Zeit für Zeitwohlstand nehmen sollten
Zeitwohlstand entsteht nicht von allein. Der Default Mode ist meistens von fragmentierter Arbeit, Hetzte und rasendem Stillstand geprägt. Für Zeitwohlstand braucht es bewusste Entscheidungen und nachhaltige Veränderungen. Dafür ist es wichtig, innezuhalten, den eigenen Umgang mit Zeit zu reflektieren und neue Wege zu beschreiten. Hierbei begleite ich Sie als Redner, Referent und Coach. Gemeinsam entwickeln wir individuelle Strategien, die Sie dabei unterstützen, Zeitwohlstand zu erreichen – ob als Einzelperson, Team oder Organisation.
Warum Sie sich Zeit für Zeitwohlstand nehmen sollten
Zeitwohlstand entsteht nicht von allein. Der Default Mode ist meistens von fragmentierter Arbeit, Hetzte und rasendem Stillstand geprägt. Für Zeitwohlstand braucht es bewusste Entscheidungen und nachhaltige Veränderungen. Dafür ist es wichtig, innezuhalten, den eigenen Umgang mit Zeit zu reflektieren und neue Wege zu beschreiten. Hierbei begleite ich Sie als Redner, Referent und Coach. Gemeinsam entwickeln wir individuelle Strategien, die Sie dabei unterstützen, Zeitwohlstand zu erreichen – ob als Einzelperson, Team oder Organisation.