Experte Zeitumstellung: Warum wir die Zeit mit der Uhr verwechseln

Zweimal im Jahr sorgt die Zeitumstellung für hitzige Diskussionen – sei es am Frühstückstisch, im Büro oder in den Medien. Aber warum eigentlich? Die Verwirrung beginnt bereits mit einer simplen Tatsache: Wir stellen gar nicht die Zeit um – sondern nur die Uhr. Dies zeigt uns, dass wir das eine allzu oft mit dem anderen verwechseln.

Zeitumstellung: Wer hat an der Uhr gedreht?

Als Zeitforscher, Autor und Coach beschäftigt sich Jonas Geissler intensiv mit der Frage: Was ist Zeit eigentlich? Die Uhr ist lediglich ein Werkzeug, das uns hilft, Zeit in kleine, messbare Einheiten zu packen. Sie erschafft die brauchbare Illusion, dass wir Zeit messen, verrechnen, monetarisieren, sparen, managen und in den Griff bekommen können.

 

Doch Zeit ist viel mehr als das: Sie ist zunächst einfach da und kommt jeden Tag neu nach. Wir können sie gar nicht sparen und managen. Die Zeit selbst können wir nur leben. Und das sollten wir nicht vergessen. Es gibt kein Sparkonto für Zeit, so wie für Geld. Und auch wenn wir Zeit sehr exakt messen können, so kann sich eine Stunde doch ganz unterschiedlich anfühlen, je nachdem was wir ihn ihr erleben. Manche Menschen fühlen sich von der Zeitumstellung überfordert, weil sie die Illusion zerstört, dass wir Zeit kontrollieren können.

Zeitumstellung: Ein Herrschaftlicher Akt

Das Stellen der Uhr ist ein Symbol von Macht und Kontrolle, das tief in die Autonomie der Menschen eingreift. Ein Beispiel ist China, das trotz fünf Zeitzonen nur eine offizielle Uhrzeit hat. Dies zeigt, wie Zeit politische Einheit symbolisiert. Auch Wladimir Putin demonstrierte Macht, als er nach der Annexion der Krim die Uhren von ukrainischer auf Moskauer Zeit umstellen ließ. Ähnlich nutzte Hugo Chávez in Venezuela die Schaffung einer eigenen Zeitzone als Zeichen der Unabhängigkeit.

Diese Eingriffe verdeutlichen, dass Zeit mehr als ein physikalisches Phänomen ist – sie spiegelt gesellschaftliche und politische Machtverhältnisse wider.

Ähnlich geht es uns bei der zweimal jährlich stattfindenden Zeitumstellung. Sie ist ein hoheitlicher Akt, gegen den wir uns nicht wehren können, der aber konkrete Auswirkungen auf unser tägliches Leben hat. Bei vielen Menschen führt dies zu Frust und Unverständnis – zumal der Nutzen der Zeitumstellung nicht wirklich gegeben ist.

Die Geschichte der Zeitumstellung

Die Zeitumstellung wurde erstmals während des Ersten Weltkriegs eingeführt, um Energie zu sparen. Die Idee dahinter war simpel: Indem man das Tageslicht besser ausnutzt, sollten weniger Ressourcen für Beleuchtung verbraucht werden.

Auch in den 1970er Jahren, während der Energiekrise, griffen viele Länder das Konzept wieder auf. Doch mit der Zeit geriet der ursprüngliche Zweck in den Hintergrund, und die Zeitumstellung wurde zunehmend hinterfragt:

  • Bringt sie wirklich Einsparungen?
  • Stört sie unseren Biorhythmus mehr, als sie nutzt?
  • Warum halten manche Länder daran fest, während andere sie abschaffen?

Als Experte für Zeitumstellung und Zeitforscher wird Jonas Geißler häufig zu diesem Thema angefragt. In zahlreichen Fernseh- und Radiobeiträgen erklärt er seinen Standpunkt zur Zeitumstellung und gibt Hinweise, wie sich damit bestmöglich umgehen lässt.

Warum regt uns die Zeitumstellung so auf?

Zweimal im Jahr gerät unser gewohnter Rhythmus ins Wanken. An der Uhr zu drehen, wirkt wie ein Eingriff in die persönliche Freiheit, denn man kann sich nicht dagegen entscheiden.

Viele Menschen fühlen sich bevormundet und ihrer Grundautonomie beraubt, selbst über ihre Zeit zu bestimmen. Dieses Gefühl der Fremdbestimmung sorgt nicht nur für Ärger, sondern gibt auch Anlass zum Nachdenken:

  • Wie sehr lassen wir uns von äußeren Vorgaben in unserem Zeitverhalten beeinflussen?
  • Inwiefern verwechseln wir im Alltag die Uhr mit der Zeit?
  • Und welche Konsequenzen hat dies für unser Verhalten?

Zeit für die Zeit

Wie wäre es, die Zeitumstellung als Gelegenheit zu begreifen, sich zweimal im Jahr bewusst mit der eigenen Zeit auseinanderzusetzen?

  • Was ist für mich der Unterschied zwischen Uhr und Zeit?
  • Welche Vorstellung von Zeit leitet mich in meinen Entscheidungen und Bewertungen?
  • Wie sieht für mich ein gelingender Umgang mit Zeit aus?
  • Was unterscheidet für mich erfüllte von bloß gefüllter Zeit?

Die persönliche Zeitumstellung – Der Ansatz von Jonas Geissler als Zeitforscher:

Der Begriff Zeitumstellung lässt sich auch anders deuten: Nicht nur als technische Anpassung der Uhr, sondern als persönlicher Perspektivwechsel zur Zeit. Jonas Geißler lädt dazu ein, die eigene Zeitumstellung zu wagen – hin zu einem ausgeglicheneren, bewussteren und gelasseneren Umgang mit Zeit. Als Coach, Autor und Zeitforscher, der sich seit Jahren mit den Themen Zeit und Rhythmus beschäftigt, zeigt Jonas Geißler, dass Zeit weit mehr ist als das, was die Uhr anzeigt.

Zeit ist nichts, das außerhalb von uns existiert. Alles, was wir meinen der Zeit anzutun, sie sparen, managen oder in den Griff bekommen, tun wir in Wahrheit uns selbst an. Mit dieser Perspektive lässt sich ganz an der Zeit gestalten – rhythmusgerechter und mehr an gelingendem Leben orientiert.

In diesem Sinne: gute Zeiten!

    Dirk Hilgenberg CEO Cariad

    „Jonas Geißler hat uns im Vorstand von Cariad sowie unser Team von 200 Führungskräften über eineinhalb Jahre hinweg begleitet. Der Transformationsprozess umfasste große Führungskräfteveranstaltungen zur strategischen Ausrichtung, intensive Vorstandsworkshops und die kontinuierliche kommunikative Begleitung. Jonas beeindruckte uns nicht nur durch seine wertschätzende und professionelle Arbeitsweise, sondern auch durch seine Fähigkeit, die Veränderung partnerschaftlich und nachhaltig zu gestalten. Wir sind äußerst dankbar für die Zusammenarbeit und können Jonas wärmstens empfehlen – für jede Organisation, die echte Transformation und wirkungsvolle Führung braucht.“

    Nicole Bußmann Chefredakteurin managerSeminare und Veranstalterin des Kongresses Petersberger Trainertage, Königswinter

    „Jonas ist auf den #PTT2023 als Keynote-Speaker aufgetreten. Unser Publikum ist anspruchsvoll, weil es schon vieles gehört hat. Jonas hat es dennoch zu berühren gewusst, denn er denkt Zeitmanagement wirklich neu. Seine Gedanken zur viel bemühten Zeitnot bringen einen ins Grübeln, seine Impulse wirken nachhaltig. Ich hatte das Gefühl, dass das Publikum gebannt zugehört hat, nicht zuletzt weil Jonas ein brillanter Redner ist: kompetent, gelassen und humorvoll.“

    Andreas Mickisch Personal- und Organisationsreferent der Landeshauptstadt München

    „Rund 800 Führungskräfte und Mitarbeitende der Landeshauptstadt München hatten die Möglichkeit, in einem großen Münchner Kino einen außergewöhnlichen Vortrag zum Thema Zeit zu erleben. Harald Lesch und Jonas Geißler haben gezeigt, wie sich unser Umgang mit Zeit entwickelt hat, welche Verbindungen es zu den ökologischen Krisen unserer Zeit gibt und was wir tun können, um aus dem Hamsterrad der Hetze auszubrechen. Danke für die Inspiration, die konkreten Impulse und die leichte und humorvolle Vermittlung trotz dieses großen Themas.“

    Dr. Peter Weber Leiter BMW Group Werk München

    „Zeit spielt für uns in der Fahrzeugproduktion eine sehr wichtige Rolle – Menschen, Teile, Arbeitsschritte, alles ist genau getaktet. Mit Jonas Geißler haben wir uns für eine interessante und abwechslungsreiche Stunde aus diesem engen Zeitraster gelöst. Obwohl in einer großen Gruppe, konnte doch jeder für sich in kleinen Übungen zum Umgang und über Herausforderungen mit der Zeit reflektieren. Als Führungskräfte in einem durchorganisierten Alltag war Jonas Geisslers Vortrag eine Inspiration für Selbstbestimmtheit und den Mut, Dinge anders oder neu zu organisieren.“

    Markus Ullrich Gebietsdirektor der Maklerdirektion Nord der Continentale Versicherung

    „Bei unserem jährlichen Continentale-Business-Club hat Jonas Geissler uns mit seinem Vortrag „Alles eine Frage der Zeit“ direkt bestens in den Tag starten lassen. Er hat uns spannende Fakten zu diesem Thema mit auf den Weg gegeben. Außerdem er hat uns dazu inspiriert, uns kurz selbst zu reflektieren und direkt in einen kollegialen Austausch über einen besseren Umgang mit unserer Zeit zu kommen. Ein wertvoller Impuls, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.“

    Robert Fröschl Leiter des Geschäftsbereichs 3, Landratsamt München

    „Jonas Geißler hat unseren Geschäftsbereich im Landratsamt München zum Thema ‚Klug mit Zeit umgehen‘ begleitet. Sein eintägiger Führungskräfte-Workshop begann mit einem inspirierenden Impuls zum Thema Zeit, gefolgt von einer Analyse unserer zeitlichen Spannungsfelder und der Entwicklung konkreter Maßnahmen. Zwei halbtägige Transfertermine unterstützten uns zusätzlich in der Umsetzung. Das Format war äußerst wirksam – nicht nur auf Führungsebene, sondern auch im Team. Besonders beeindruckt hat uns Jonas Geißlers lockere, humorvolle Art, mit der er Tiefgang und Praxisnähe vereint. Ein wertvoller Impuls für unsere tägliche Arbeit!“

    Jürgen Siebenrock Lufthansa Group Vice President Sales Home Markets & Global Key Account Management

    „Wie gut, dass wir uns Zeit für die Zeit genommen haben! Jonas Geißler verstand es, mit einer wunderbaren Mischung aus fachlicher Kompetenz, pragmatischer Philosophie und einer guten Portion Humor unser Managementteam nicht nur zum Nachdenken über den Umgang mit der Zeit anzuregen, sondern auch ganz konkrete Anstöße zu geben, um festsitzende Alltagsmuster zu durchbrechen und Neues auszuprobieren. Auch kleine Dinge haben eine große Wirkung: So beginnen wir beispielsweise unsere Managementrunden jetzt immer mit einer Minute Stille, was die Konzentration und Präsenz tatsächlich spürbar stärkt und zu effizienteren Meetings führt!“

    Nina Ruge Journalistin, Autorin und Moderatorin

    „Jonas Geißler ist ein wunderbarer Gast auf dem Podium, weil er auf hoch sympathische Weise permanent zum Querdenken anregt, zur Selbstbeobachtung und zur Selbstführung – nicht nur im klugen Umgang mit der Zeit. Er regt uns an, die Grundkoordinaten unseres Lebens sehr bewusst selbst zu setzen, aus der Fremdbestimmheit in die persönliche Freiheit. Um es etwas pathetisch zu formulieren: Er motiviert uns, unsere Lebenssehnsucht zu erkennen – und zu leben!“

    Peter Justenhoven Wholesale Director, Cartier

    „In the search of excellence Jonas Geißler hat uns über zwei Jahre auf einem intensiven Entwicklungsprozess begleitet. Ziel war es, die Synergien im Team auszubauen, voneinander zu Lernen und die Zusammenarbeit zu optimieren - immer auf der Suche nach Exzellenz! In Form von Teamworkshops, Einzelberatungen, kollegialem Austausch und intensiven Feedbackprozessen haben wir gemeinsam mit ihm diese Ziele erfolgreich erreicht. Neben seiner fachlichen Expertise schätze ich an Jonas Geißler die vertrauensvolle Zusammenarbeit, den unkomplizierten Kontakt und die nötige Portion Humor, um auch den Spaß nicht zu kurz kommen zu lassen.“

    Dr. Christian Grumaz Fraunhofer IGB

    „Herr Geißler hat mir auf eine sehr eindrückliche Art geholfen, die Zeit anders, bewusster zu betrachten als bisher. Und mir gefällt diese Betrachtung sehr, da sie, sobald sie sitzt, schon intuitiv ohne großen Aufwand in die Veränderung von Gewohnheiten zum besseren Umgang auch von gefühlt knapper Zeit zulässt. Es kommt eben doch manchmal auf die kleinen Dinge an!“

    Dr. Ralf Bandorf Head of Group, Fraunhofer IST

    „Der Zeitkompetenz-Teamworkshop mit Jonas Geißler war sehr gut und hat auf verschiedenen Ebenen Impulse gesetzt, das Miteinander im Team deutlich verbessert und zu einer deutlichen Effizienzsteigerung in der Arbeit geführt. Das Wissen über Abläufe und Optimierungspotenziale ist eine Sache. Gemeinsam mit dem Team Stärken und Schwächen der Teammitglieder zu erarbeiten und herauszufinden, wie man als Team Stärken stärkt und Schwächen kompensiert eine ganz andere. Trotzt anfänglicher Skepsis einiger Teammitglieder im Vorfeld des Workshops hat uns Jonas auf eine entspannte und angenehme Art und Weise inspiriert und angeleitet, konkrete und handhabbare Ergebnisse zur Umsetzung in der Praxis zu erarbeiten. Hierdurch sind z. B. unsere Meetings deutlich effizienter geworden. Die Priorisierung und Strukturierung des Tagesablaufes für jeden einzelnen und für das Team hat deutliche Verbesserungen hervorgerufen. Zeit ist etwas so essentielles und im kompetenten Umgang liegt ein großer Hebel für mehr Zufriedenheit, ein besseres Miteinander und produktiveres Arbeiten. Ich kann jedem nur empfehlen, sich Zeit für die Zeit zu nehmen.“