verstehen Keynotes, Panels & Seminare für einen klügeren Umgang mit Zeit
begleiten Team- und Führungskräfteentwicklung, um Wandel sinnvoll zu gestalten
gestalten Organisationsentwicklung & Transformation für zukunftsfähiges Wirtschaften
Zeitknappheit – Eine der größten Herausforderungen für Führungskräfte und Organisationen
Zeitknappheit ist heute für viele Führungskräfte und Organisationen eine zentrale Herausforderung. Der ständige Druck, mehr zu leisten, während die Zeit scheinbar immer knapper wird, belastet nicht nur die Produktivität, sondern auch die Gesundheit und Zufriedenheit von Mitarbeitenden. Im Strudel der täglichen Aufgaben scheint Zeit nur in Form von Zeitmangel zu existieren. Und allzu oft fragt man sich erschöpft am Ende eines langen Arbeitstages: „wo ist nur die Zeit geblieben? Was habe ich eigentlich die ganze Zeit gemacht?“
Es gibt viele Begriffe für dieses Phänomen: Hamsterrad, rasender Stillstand, Tretmühle. Die Zeit scheint immer schneller zu vergehen – mit spürbaren Folgen, nicht nur für Einzelpersonen, sondern auch für Organisationen. Dauerhafter Zeitmangel, ständiger Druck, Hetze und Stress sind laut Gesundheitsreports der Krankenkassen eine der Hauptursachen für Belastungserkrankungen.
Doch wie kann Zeitknappheit überwunden werden?
Wie könnte eine Arbeitskultur aussehen, in der Zeit nicht Mangelware ist?
Und was wäre dafür nötig?
Die Beantwortung dieser Fragen steht im Zentrum der Arbeit von Jonas Geissler. Als Zeitexperte, Redner, Autor und Berater bietet er Workshops und Seminare an, um jeweils spezifische Antworten zu finden. Er nennt das „Zeit für die Zeit“. Und seine vielen langjährigen Kunden geben ihm recht: Zeit ist DIE Schlüsselperspektive für wirksames und zufriedenstellendes Arbeiten – denn im Grunde ist alles eine Frage der Zeit.
Warum Zeitknappheit überwinden so wichtig ist
Zunächst einmal die gute Nachricht: Zeit ist gar nicht knapp. Täglich kommt neue nach. Sie entsteht in gleichem Maße, wie sie vergeht. Wie aber kommt es dann zum Eindruck des Zeitmangels?
Nunja, nach der Erfahrung von unzähligen Coachings, Seminaren und Workshops hat Zeitknappheit viele Gründe:
Auf sachlicher Ebene:
Z.B. unklare Prioritäten, ineffiziente Prozesse, diffuse Ziele und Aufgabenverteilung.
Auf individueller Ebene:
Z.B. überhöhte Erwartungen an sich selbst, unrealistische Annahmen über das Pensum oder die Qualität der Zeit, die Unfähigkeit sich abzugrenzen und zu fokussieren.
Auf organisationaler Ebene:
Z.B. Dysfunktionale Interaktionsmuster, Routinen und Strukturen, eine Kultur der pausenlosen Aktivität („Wer beschäftigt aussieht, arbeitet wohl viel!“).
Um langfristig gesund und wirksam sein zu können, ist es wichtig, diese Ursachen für empfundene Zeitnot zu kennen und Gegenmaßnahmen zu entwickeln.
Die Auseinandersetzung mit Zeitknappheit ist nicht nur für Einzelpersonen wichtig, sondern bringt auch Unternehmen große Vorteile. Führungskräfte, die Zeit bewusst gestalten, fördern nicht nur die Resilienz und Kreativität ihrer Teams, sondern stärken auch die Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens. Weniger Stress und mehr Raum für sinnvolle Arbeit führen zu höherer Zufriedenheit, Produktivität und langfristigem Erfolg.
Ziel ist es auch, eine Zeitkultur zu fördern, in der pausenlose Aktivität eben kein Zeichen von Erfolg ist. „Being constantly busy is absolutely irrational.“ (Oliver Burkeman) Pausenloses Beschäftigtsein ist kein Zeichen von Professionalität. Die Zeit einfach zu füllen und Hektik zu verbreiten, ist nicht schwer. Die Kunst besteht darin, den Dingen die Zeit zu geben, die sie benötigen. Dann wird aus gefüllter Zeit erfüllte Zeit.
Das Konzept hierzu heißt „gelebte Zeitvielfalt“ und besteht aus einer Vielzahl von Zeiten. Hierzu gehören Gründlichkeit, Timing, Schnelligkeit, Pausen, Wartezeiten, Anfänge, Abschlüsse, Übergänge u. a. m.
Um beispielsweise ein Ziel zu definieren, sollte man sich lieber etwas Zeit nehmen. Sonst rennt man schnell in die falsche Richtung. Und das ist verdammt langsam.
Auch für Innovation ist gelebte Zeitvielfalt essenziell. Zwischen unzähligen Calls, E-Mails und Meetings fällt einem in der Regel nicht besonders viel ein. Wie lassen sich Zeiträume für Innovation im Unternehmensalltag integrieren? Hierzu gibt es bewährte Werkzeuge und auch ein paar innovative Methoden, die sich recht einfach umsetzen lassen.
Ihr Partner im Umgang mit Zeitknappheit
Als Redner, Referent und Coach unterstützt Jonas Geißler Unternehmen und Führungskräfte dabei, ihren Umgang mit Zeit strategisch zu verändern. Seine praxisnahen Ansätze helfen Ihnen, Zeitknappheit zu reduzieren und die Vorteile von gelebter Zeitvielfalt zu entfalten.
Denn am Ende ist es ganz einfach: Es geht nicht darum, Zeit zu managen – sondern darum, Zeit bewusst zu gestalten.