Harald Lesch diskutiert, welche Rolle die Zeit für den Menschen spielt!
Harald Lesch: Teil 2 der Videoreihe zur Dimension „ZEIT“. Welche Rolle spielt die Zeit in der Speziellen und Allgemeinen Relativitätstheorie? Welche Bedeutung wird ihr in der Quantenmechanik zuteil? Harald Lesch liest und kommentiert Passagen aus seinem Buch „Alles eine Frage der Zeit“
Harald Lesch widmet der Dimension „ZEIT“ eine eigene Videoreihe. Was genau ist Zeit und welche Bedeutung wird ihr in der Wissenschaft zuteil? Harald Lesch liest und kommentiert Passagen aus seinem Buch „Alles eine Frage der Zeit.“
Das Best of unserer Diskussionsrunde im Literaturhaus München, am 23.3.2020 Moderiert von Caro Matzko (Bayerischer Rundfunk)
Klimakrise, Artensterben, Burn-out – alles eine Frage der Zeit
Die Zeitumstellung in Europa könnte bald Geschichte sein. Doch was bedeutet es eigentlich für Europa, wenn es nur noch „eine Zeit“ gibt und wo liegen die Vor- und Nachteile? Dazu trifft Andreas Jäger die Chronobiologin Kristin Tessmar-Raible, den Generaldirektor des Naturhistorischen Museums Wien, Christian Köberl, sowie den deutschen „Zeitmanager“ und Autor Jonas Geißler.
Jonas Geißler zu Gast in der BR Abendschau über Themen wie „Zeitgestaltung im Homeoffice“ und anderen mehr.
Eröffnungsvortrag von SUSTAIN, dem ersten Münchner Nachhaltigkeitskongress am 3.2.19 in der Alten Kongresshalle, 18 – 20 Uhr. Alltag und Beruf sind für die meisten durch Zeitnot und Hektik geprägt. Alles, was dauert, dauert scheinbar zu lange. Zeit gilt per se als Zeitverschwendung, als knappes Gut, möglichst „effizient“ zu bewirtschaften. Gemäß dem Motto „Zeit ist Geld“ wird ein Kampf gegen das Langsame, Bedächtige und Pausierende geführt.
ARD-alpha, 28.01.2019, 20:15 Uhr, 119 Min. Mit Mirjam Kottmann (Moderatorin), Prof. Dr. Sabine Anselm (Leiterin der Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrerbildung an der LMU München), Prof. Dr. Felix C. Brodbeck (Inhaber des Lehrstuhls Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der LMU München), Jonas Geißler (Zeitexperte), sowie Ulrich Schnabel (Wissenschaftsjournalist).
Was tun gegen den Stress am Jahresende? Eigentlich sollte es diesmal so laufen: die Steuererklärung im Frühjahr machen, die Weihnachtsgeschenke während des Jahres besorgen und Plätzchenbacken ab November. Doch es blieb wieder einmal bei guten Vorsätzen. Woran liegt das?