Journal
Time is honey (Folge 1/4)“Langeweile“ Oekom Podcast "die guten Seiten der Zukunft"

Bereits lange vor dem Corona-Virus hat ein anderen Virus unsere Gesellschaft befallen: der Virus der Beschleunigung. Auch er macht uns krank – zeitkrank: nervös, genervt, zappelig. Alles, was dauert, dauert uns grundsätzlich zu lang. Die Dinge können nicht schnell genug sein. Doch pausenlose Beschleunigung ist nicht alles. Wir kennen auch andere Formen, Zeit zu erleben: die Langsamkeit, das Warten und Pausieren, den Stillstand, die Muße, die Wiederholung – und besonders aktuell in den stillgestellten Zeiten von Corona: die Langeweile.

ZEITUMSTELLUNG Karlheinz Geißler lebt seit Jahren ohne Uhr – und sieht in der Krise eine Chance

Im Interview verrät er den Unterschied zwischen Zeitrhythmus und Uhrzeit – und wie jeder sein Tempo findet.

„Die Zeit sind wir los, wenn wir auf dem Friedhof liegen“ Ein Gespräch mit dem Zeitexperten Jonas Geißler

Ein Gespräch mit dem Zeitexperten Jonas Geißler über reiche Leichen, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen für Philosophen und die ungeduldige On-Demand-Gesellschaft.

„Zeitforscher“ … so was gibt’s? Was macht denn der? Interview mit Jonas Geißler in der Carpe Diem

„Ich beobachte Menschen, wie sie mit Zeit umgehen“, sagt Jonas Geißler. Er ist Zeitforscher. „Ich denke darüber nach, warum sie das genau so tun und nicht anders – und was sie doch anders machen könnten. Und manchmal muss ich schmunzeln.“

ZEITFORSCHER ERKLÄRT: Warum sich deine Lebenszeit verlängert, wenn du diesen Text liest Interview mit Jonas Geißler, Welt kmpkt,

Interview mit Jonas Geißler, Welt kmpkt, 30.10.2019, von Kim von Ciriacy. „Die Zeit fliegt.“ Diesen Satz hört man immer wieder. Im Interview erklärt uns Zeitexperte Jonas Geißler, wieso es uns oftmals so vorkommt, als würde die Zeit schnell vergehen. Warum es wichtig ist, Dinge bewusst nicht zu tun.

MEHR RHYTHMUS FÜR DIE STADT KARLHEINZ UND JONAS GEISSLER im CURT Magazin

Was reizt Sie daran, zum Thema Zeit zu forschen, und welche Ansätze verfolgen Sie? JONAS GEISSLER: In meiner jetzigen Arbeit reizt mich die immense Bandbreite von welt- bzw. lebensphilosophischen bis zu ganz alltäglichen Fragen. Mit der Sicht durch eine zeitliche Brille möchte ich gerne eine andere Perspektive vermitteln,

„Zeit für die Lehre“ – Symposium an der LMU München Keynote von Jonas Geißler

Keynote: Time is honey — vom klugen Umgang mit der Zeit Do. 11.04.2019, 11:00-14:00 Uhr

Das Zeit-Wahrnehmungs-Paradox Jonas Geißler in BR24

Smartphone sei dank, kann man heute auf die Uhr schauen, E-Mails checken und mit Freunden in Verbindung bleiben – alles gleichzeitig. Das ist ein Freiheitsgewinn, aber führt auch zur Verdichtung des Alltags und zu einem Zeit-Wahrnehmungs-Paradox.

Muße in der digitalen Welt Die Geißlers im Zeitpolitischen Magazin

Das Magazin der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik widmet die aktuelle Ausgabe dem Thema „Muße in der digitalen Welt.“ Mit Beiträgen u.a. von Dr. Ulrich Schnabel (ZEIT), Olaf Georg Klein und Karlheinz und Jonas Geißler (Seite 9).

Den rasenden Stillstand durchbrechen Interview mit Jonas Geißler, TÜV Süd

Anstatt To-do-Listen abzuhaken, sollten wir uns im Job wieder auf unsere Kernaufgaben fokussieren, fordert der Zeitforscher Jonas Geißler. Wie Architektur dabei helfen kann — und warum Chefs ihr Handy am Wochenende auch mal abschalten sollten.