Bereits lange vor dem Corona-Virus hat ein anderen Virus unsere Gesellschaft befallen: der Virus der Beschleunigung. Auch er macht uns krank – zeitkrank: nervös, genervt, zappelig. Alles, was dauert, dauert uns grundsätzlich zu lang. Die Dinge können nicht schnell genug sein. Doch pausenlose Beschleunigung ist nicht alles. Wir kennen auch andere Formen, Zeit zu erleben: die Langsamkeit, das Warten und Pausieren, den Stillstand, die Muße, die Wiederholung – und besonders aktuell in den stillgestellten Zeiten von Corona: die Langeweile.
Radio Cosmo (WDR, rbb und radiobremen), 5.4.2020
Im Interview verrät er den Unterschied zwischen Zeitrhythmus und Uhrzeit – und wie jeder sein Tempo findet.
Die Uhrenumstellung am Wochenende gibt Anlass, über das Phänomen Zeit nachzudenken. Der straffe Alltag zwingt normalerweise viele, ständig auf dem Sprung zu sein. Die Corona-Epidemie ändert auch das. So schnell war Entschleunigung noch nie, findet Zeitberater Jonas Geißler.
Ein Gespräch mit dem Zeitexperten Jonas Geißler über reiche Leichen, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen für Philosophen und die ungeduldige On-Demand-Gesellschaft.
„Ich beobachte Menschen, wie sie mit Zeit umgehen“, sagt Jonas Geißler. Er ist Zeitforscher. „Ich denke darüber nach, warum sie das genau so tun und nicht anders – und was sie doch anders machen könnten. Und manchmal muss ich schmunzeln.“
Interview mit Jonas Geißler, Welt kmpkt, 30.10.2019, von Kim von Ciriacy. „Die Zeit fliegt.“ Diesen Satz hört man immer wieder. Im Interview erklärt uns Zeitexperte Jonas Geißler, wieso es uns oftmals so vorkommt, als würde die Zeit schnell vergehen. Warum es wichtig ist, Dinge bewusst nicht zu tun.
Ein Besuch im Biergarten, eine Grillparty auf der Terrasse, ein Treffen nach Feierabend – klappt das bei Ihnen sofort? Oder braucht’s dafür eine Verabredung mit mehreren Tagen Vorlauf?
25.03.2019 6:48 Min. Sendung: DOMRADIO Der Morgen Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Weitere Informationen Im Rahmen unseres Blickpunktes Zeit wollen wir mehr…
Die Zeitumstellung in Europa könnte bald Geschichte sein. Doch was bedeutet es eigentlich für Europa, wenn es nur noch „eine Zeit“ gibt und wo liegen die Vor- und Nachteile? Dazu trifft Andreas Jäger die Chronobiologin Kristin Tessmar-Raible, den Generaldirektor des Naturhistorischen Museums Wien, Christian Köberl, sowie den deutschen „Zeitmanager“ und Autor Jonas Geißler.