Beratung

Das ist guter Rat günstig!

Wer das Wort „Beratung“ hört, hat häufig ein ganzes Bündel an Zuschreibungen im Kopf – und nicht immer die besten. Nadelstreifen, Umstrukturierung, Outplacement etc. etc.

Jonas Geissler folgt bei seinen Beratungen dem Konzept der systemischen Organisationsentwicklung. Seiner Erfahrung nach ist es ein tragfähiges und ganzheitliches Konzept, um mit relativ wenig Aufwand große Veränderungen zu bewirken.

Das liegt v. a. daran, dass er sich als Kurator, Impulsgeber und Begleiter sieht, die eigentliche Veränderung aber von den Mitgliedern der Organisation geleistet wird.

Dirk Hilgenberg CEO Cariad 2020 bis 2023

„Jonas Geißler hat uns im Vorstand von Cariad sowie unser Team von 200 Führungskräften über eineinhalb Jahre hinweg begleitet. Der Transformationsprozess umfasste große Führungskräfteveranstaltungen zur strategischen Ausrichtung, intensive Vorstandsworkshops und die kontinuierliche kommunikative Begleitung. Jonas beeindruckte uns nicht nur durch seine wertschätzende und professionelle Arbeitsweise, sondern auch durch seine Fähigkeit, die Veränderung partnerschaftlich und nachhaltig zu gestalten. Wir sind äußerst dankbar für die Zusammenarbeit und können Jonas wärmstens empfehlen – für jede Organisation, die echte Transformation und wirkungsvolle Führung braucht.“

Aber was bringt Beratung eigentlich?

Nun ja, sie bringt v. a. Orientierung in einer Welt, deren Anforderungen und Komplexität eher steigen, als sinken. Diese Ausrichtung dient als Basis für grundlegende Entscheidungen – z. B. bezüglich der strategischen Ausrichtung, der Formen der Zusammenarbeit in der Organisation, der Strukturen, um die Zielerreichung zu erhöhen, oder persönlichen Veränderungen auf Haltungs- und Verhaltensebene.

Beratung ist der Prozess, den Fokus der Aufmerksamkeit auf Themen zu richten, die sonst eher wenig beobachtet werden, die aber für die Zukunft der Organisation relevant sind. Diese Themen gilt es dann aus der Beobachtung in die Kommunikation zu holen, um sie entscheidbar zu machen. Systemtheoretisch würde man sagen, es geht darum, unwahrscheinliche Kommunikation wahrscheinlicher zu machen. Und dafür braucht es Zeit. Insofern trifft auch hier Jonas Geisslers Selbstbezeichnung als Zeitraumgestalter zu.

Wie sieht die Beratung von Jonas Geissler aus?

Hier ein paar Beispiele für Beratungsanlässe:

  • Begleitung von Vorstands- und Geschäftsführungsteams in ihrer eigenen Entwicklung und Wirkung im Unternehmen.
  • Begleitung der strategischen Neuausrichtung, z. B. im Bereich nachhaltiges Wirtschaften.
  • Förderung einer Vertrauens- und Innovationskultur im Unternehmen.
  • Etablierung von kreisförmigen, verteilten Führungsstrukturen und gestärkter Selbstorganisation.
  • Entwicklung einer wirkungsvollen Kultur der Zeitvielfalt.
  • Einführung von entlastenden Strukturen und einer Strategie der fokussierten Organisation.
  • Begleitung von Umstrukturierungsmaßnahmen.
  • Überführung von Werten und Guidelines in die konkrete Umsetzung im Unternehmen.
  • Klärung und Optimierung von Rollen, Aufgaben und Prozessen.
  • Einführung von spannungsbasiertem Arbeiten.
  • Konzeption und Begleitung der Einführung von Zielprozessen, wie OKRs.

Was macht die Beratung von Jonas Geissler aus?

Hier einige der Prämissen, an denen er sich dabei orientiert:

  • Der Anspruch auf Allparteilichkeit gegenüber den Stakeholdern des Prozesses.
  • Wertschätzung des Status Quo, Einladung zur Veränderung.
  • Lustvolle Experimentierhaltung fördern – „Safe enough to try“.
  • Hirn, Herz und Hand gehören zusammen gedacht und gestaltet.
  • Kongruenz von Form und Inhalt – das WAS und das WIE sollten zusammenpassen.
  • Arbeiten mit Hypothesen, nicht mit Appellen.
  • Spannungen sind spannend – oder wo ein Widerstand ist, ist auch ein Weg.
  • Die Unterscheidung zwischen Spiel (Interaktionsmuster) und Spieler*innen (Akteure).
  • Das Wesentliche entsteht dazwischen.
  • Selbststeuerung braucht Steuerung – Steuerung braucht Selbststeuerung.
  • In Kreisen statt in Linearität denken.
  • Ergebnisoffenheit und Akzeptanz – was ist, darf sein und was sein darf, kann sich verändern.
  • Arbeit mit und an Komplexität, Widersprüchen und Paradoxien.

Beratung und Komplexität

Beratungsprozesse dienen einerseits dazu, Komplexität zu reduzieren, andererseits braucht es für Veränderungen im ersten Schritt manchmal auch mehr Komplexität. Soziale Systeme tendieren dazu, konservativ zu sein. Sie reproduzieren die etablierten Interaktionsmuster durch regelmäßige Wiederholung („Das haben wir schon immer so gemacht!“). Für Anpassungen an veränderte Umwelten kann das hinderlich sein. Es braucht Kontingenz. Sie bedeutet: „Es könnte auch immer anders sein!“ Kontingenzerfahrungen öffnen den Weg für Neues, für Veränderung von Verhalten, Einstellungen, Strukturen, Praktiken und kulturellen Mustern.

Die Beratungszeiträume von Jonas Geißler sind demnach auch immer Einladungen, etwas anders zu sehen, anders zu besprechen und anders zu gestalten.

Wie das konkret in Ihrem Fall aussehen kann und welche Faktoren für den Erfolg notwendig sind, dazu kann Ihnen Jonas Geißler einiges aus seinem Erfahrungsschatz berichten. Er freut sich drauf.