ZEITFORSCHER ERKLÄRT: Warum sich deine Lebenszeit verlängert, wenn du diesen Text liest

Interview mit Jonas Geißler, Welt kmpkt, 30.10.2019, von Kim von Ciriacy. „Die Zeit fliegt.“ Diesen Satz hört man immer wieder. Im Interview erklärt uns Zeitexperte Jonas Geißler, wieso es uns oftmals so vorkommt, als würde die Zeit schnell vergehen. Warum es wichtig ist, Dinge bewusst nicht zu tun.

Zeitforscher Geißler: “Mehr Let-it-be- statt To-do-Listen”

Interview mit Karlheinz Geißler, 23.08.2019 in Profil, von Angelika Hager

MEHR RHYTHMUS FÜR DIE STADT – KARLHEINZ UND JONAS GEISSLER im CURT Magazin

Was reizt Sie daran, zum Thema Zeit zu forschen, und welche Ansätze verfolgen Sie? JONAS GEISSLER: In meiner jetzigen Arbeit reizt mich die immense Bandbreite von welt- bzw. lebensphilosophischen bis zu ganz alltäglichen Fragen. Mit der Sicht durch eine zeitliche Brille möchte ich gerne eine andere Perspektive vermitteln,

Den rasenden Stillstand durchbrechen – Interview mit Jonas Geißler, TÜV Süd

Anstatt To-do-Listen abzuhaken, sollten wir uns im Job wieder auf unsere Kernaufgaben fokussieren, fordert der Zeitforscher Jonas Geißler. Wie Architektur dabei helfen kann — und warum Chefs ihr Handy am Wochenende auch mal abschalten sollten.

Heute in der tz – die Verdichtung der Zeit

Interview mit Jonas Geissler in der tz – die Verdichtung der Zeit.

Keine Zeit? Interview mit dem Zeitexperten Jonas Geißler, der Keynote des SpaCamp 2018

Gibt es einen Weg, wie man Zeit am „klügsten“ nutzen kann? Zeitforscher und Unternehmensberater Jonas Geißler möchte in seiner Keynote beim SpaCamp 2018 mit dem Mythos „Zeitmanagement“ aufräumen. Wir wollten vorab schon mehr über dieses brisante Thema wissen und haben Jonas Geißler zum Interview gebeten.

Keine Zeit vor der Urlaubszeit – Zeitforscher Karlheinz Geißler über Alltags-Hektik, Zeitgefühl und unsere Not mit der Uhr

Nie hatten Menschen so viel Zeit – nie fühlten sie sich so gehetzt. Und die Zeit vor dem Urlaub erleben viele als besonders stressig, weil vorher noch so viel erledigt werden muss. Woher kommt das? Der Münchner Zeitforscher Karlheinz Geißler lebt seit 30 Jahren ohne Uhr.

„Je mehr möglich ist, desto mehr müssen wir sein lassen“

Interview mit Jonas Geißler in: Standort38 – das Entscheidermagazin für die Region Zeitforscher Jonas Geißler über rasenden Stillstand, richtiges Selbstmanagement und die wichtigsten Ressourcen der Zukunft

Zeit leben, nicht managen. Interview mit Karlheinz Geißler

Karlheinz Geißler ist ein begehrter Mann. Auch mit 73 bietet er Zeitberatungen an, schreibt Bücher, hält Vorträge. Einmal pro Monat führt ihn seine Tätigkeit in die Schweiz. An diesem trüben Spätherbstmorgen nach Winterthur, wo er vor vollem Saal über die kostbare Ressource Zeit spricht, über unsere beschleunigte Gesellschaft und den Nutzen von Pausen.

“Der Odeonsplatz sagt zu mir: Schnell drüber!” Süddeutsche Zeitung, 22.12.2017

Karlheinz Geißler erklärt, warum Sitzgelegenheiten eine Stadt gemütlicher machen und warum Berliner gefühlt hastiger leben als Münchner Interview von Marco Wedig

“Man kann sich auch über das Lassen selbst bestätigen.” Ruhe zu erleben fällt vielen schwer. Wieso, erklärt Karlheinz Geißler, Zeitforscher und emeritierter Professor für Wirtschaftspädagogik

STANDARD: Welche Rolle spielt denn Zeit für ein erfülltes Leben? Geißler: Ohne Zeit geht gar nichts. Zeit und Leben lässt sich nicht auseinanderdividieren. Wer sagt, er hätte keine Zeit, ist tot oder lügt.

Die Umstellung der Uhr ändert nichts an der Zeit

Interview mit Karlheinz Geißler VdK Zeitung, 30.09.2017 Zeitforscher Professor Dr. Geißler lebt ohne Uhr und empfiehlt einen flexibleren Umgang mit Terminen und Verabredungen Die Uhrumstellung nimmt Prof. Dr. Karlheinz Geißler im Unterschied zu anderen Zeitgenossen gelassen hin. Denn der 72-jährige Zeitforscher, der mit seinem Sohn Jonas Geißler das Buch „Time is honey: Vom klugen Umgang mit Zeit“ verfasst hat, trägt keine Uhr und schaut nur selten nach, wie spät es ist. Im Interview mit der VdK-Zeitung rät er zu einem flexibleren Umgang mit der Uhrzeit.

„Plauschen statt verbissen warten“ Interview mit Jonas Geißler, Wirtschaft in Baden-Württemberg

Von Gerhard Bläske, Sommer 2017 in: “Wirtschaft in Baden-Württemberg” Der Soziologe und Unternehmensberater Jonas Geißler empfiehlt Firmen und Managern, Handy, Tablet und Computer einfach einmal auszuschalten und sich nur auf eine Sache zu konzentrieren.

Zeitforscher im Gespräch: “Wir sollten wieder lernen, Dinge zu verpassen”

Rheinische Post 06.08.2017 Wie nutzt man seine Lebenszeit richtig? Ist Arbeit doch Zeitverschwendung? Und kann man mehr Zeit im Leben bekommen? Der Zeitforscher Jonas Geißler gibt Antworten.

Wie wir unsere Zeit zurückerobern – Interview mit Zeitberater Jonas Geißler

Eigentlich bekommt jeder täglich dieselbe Menge an Zeit geschenkt. Warum aber empfinden es die meisten von uns anders? Wie kommt es, dass sich manche Menschen ausgebrannt und gestresst fühlen? Zeitberater Jonas Geißler kennt die Antwort, das Problem – und eine Lösungsstrategie.

“Pünktlichkeit ist eine überflüssige Erfindung,” Karlheinz und Jonas Geißler in der Süddeutsche Zeitung

Je schneller die Welt sich dreht, desto mehr Menschen wollen raus aus dem Hamsterrad. Karlheinz Geißler und sein Sohn Jonas sind Zeitforscher – und so gefragt wie nie.

Chefs brauchen Zeitkompetenz – Jonas Geißler im CIO Magazin

15.02.2017 von Christiane Pütter Die Methoden des klassischen Zeitmanagement reichen nicht mehr aus. Wer innovativ sein will, muss seinen Mitarbeitern scheinbar unproduktive Zeiten lassen, erklärt Jonas Geißler. Der Zeitforscher und Berater spricht mit cio.de über neues Führen und die Sehnsucht nach Resonanz.

Forum: “Die Kraft des Seinlassens nutzen”

Jonas Geißler ist Zeitforscher und bringt den Menschen bei, souverän mit ihrer Zeit umzugehen. Ein Gespräch über Burn-out, Zeitwohlstand und den eigenen Rhythmus. Jonas Geißler im Interview Forum, das Wochenmagazin 03.02.2017  

ZEIT Dossier: “Uhren sind moderne Diktatoren”

Karlheinz Geißler im Gespräch in der aktuellen Ausgabe der ZEIT. Link zum Artikel auf ZEIT.de  

Manager Magazin: “Ticken wir eigentlich noch ganz richtig?” Interview mit Jonas und Karlheinz Geißler

Zwei Zeitforscher erklären den Takt unseres Lebens