Bessere Zeiten: „Von der Uhrzeit zur Zeitökologie“

Text 3 unserer vierteiligen Kurz-Text-Reihe, von Karlheinz Geißler, 02/2017 Der Mensch ist Teil der Natur und als solcher ist in seinem Zeitdenken und Zeithandeln nicht völlig frei. Nur in eingeschränktem Umfang ist die Zeit, das Werden und Vergehen, subjektiver Verfügungsgewalt zugänglich.

Bessere Zeiten: „Von der Uhreneinfalt zur Zeitvielfalt“

Text 2 unserer vierteiligen Kurz-Text-Reihe, von Karlheinz Geißler, 02/2017 Das Werden und Vergehen – das ist, was wir »Zeit« nennen – zeigt sich im alltäglichen Zeitleben als ein Strauß bunter, vielgestaltiger und abwechslungsreicher Zeitformen und Zeitqualitäten. Es gibt mehr unterschiedliche Zeiten, als unsere Sprache an Begriffen dafür bereitzustellen in der Lage ist.

Bessere Zeiten: „Vom Zeitnotstand zum Zeitwohlstand“

Text 1 unserer vierteiligen Kurz-Text-Reihe, von Karlheinz Geißler, 02/2017 Geht’s um Zeit, um deren Gestaltung und Organisation werden – zumindest hat das Immanuel Kant 
behauptet – sich die Menschen die Glücksuche nicht ausreden lassen.

Wirtschaftswoche: “Der Kampf gegen die Zeitknappheit”

29.08.2015 mit Karlheinz Geißler Link zum Artikel

Die Zeit: “Der Feierabend rückt in weite Ferne”

11.12.2009 Link zum Artikel

Die Zeit: “An der Zeitmauer – Wie können wir uns die verlorene Zeit wiederaneignen?”

2009 Link zum Artikel

Süddeutsche Zeitung: “Bin ich gestresst, dann bin ich wichtig – Mythos Zeitnot”

06.04.2009 Link zum Artikel

Die Zeit: “Auf der Suche nach der verlorenen Zeit”

25.04.2008 Link zum Artikel

FAZ: “Wir haben das Nichtstun verlernt”

24.07.2007

Süddeutsche Zeitung: “Kleiner Jetlag ohne Sinn – zur Sommerzeit”

21.03.2007 Link zum Artikel

Frankfurter Rundschau: “Zeitdruck wächst – Was Experten der Nonstop-Gesellschaft raten”

23.10.2006 Link zum Artikel

FAZ: “Die Entdeckung der Gleichzeitigkeit”

06.10.2002

Focus: “Der Takt zerstört das Klima”

2007 Link zum Artikel

Brandeins: “Rasender Stillstand”

Link zum Artikel

Geo: “Die Diktatur der Uhr”

Die Welt: “Der Traum vom Leben ohne Uhr”

Psychologie Heute: “Leben ohne Zeitverlust?”

Brandeins: “Rasender Stillstand”

Die Zeit: “Luxusartikel Zeit”

Die Zeit: “Leben als Terminsache”