Das Smartphone ist ein Teil von uns geworden. Ein Körperteil, ohne das sich viele von uns hilflos fühlen. Nehmen wir das ernst, dann haben wir uns selbst schon längst verändert und sind unbemerkt zu einer Art Cyborg mutiert.
Die Zeit verschieben – geht das überhaupt? Was macht die Uhrenumstellung mit uns? Wie fühlt sich Zeit an? Und: Welche Farbe hat die Zeit? Gast im Studio ist der Zeit-Experte Jonas Geißler. Moderation: Katrin Waldenburg
Leben zwischen Zeitsouveränität und Zeitmanagement. Gäste: Ralph Sichler, Hochschullehrer für Angewandte Psychologie und Leiter des Instituts für Management und Leadership Development an der Fachhochschule Wiener Neustadt; Jonas Geißler, Institut für Zeitberatung, Lehrbeauftragter in München.
Die vernetzte Welt ist kleiner geworden. Wir können leicht jemanden auf der anderen Seite der Erde erreichen, Nachrichten von dort konsumieren oder Filme schauen. Raum und Zeit scheinen keine unabdingbar miteinander verbundenen Dimensionen mehr zu sein.
Jonas Geißler berät Unternehmen, hält Vorträge und schreibt Bücher über das Thema Zeit. Er glaubt: Gerade weil wir heutzutage mehr Freizeit als früher haben, geraten wir immer mehr unter Zeitdruck.
Karlheinz Geißler im Gespräch mit Britta Fecke, DLF, 25.03.2018 Die Umstellung von Winter- auf Sommerzeit lenke das Bewusstsein auf Phänomene wie Beschleunigung oder Zeitdruck. Zeit werde in der heutigen Zeit besonders mit Geld verrechnet, sagte der Zeitforscher Karlheinz Geißler im Dlf. Dabei gebe es auch andere Möglichkeiten, damit umzugehen.
Bayern2 | 10.01.2018 | 03:33 Min. Moderation: Klaus Schneider
WDR 2 | 07.01.2018 | 03:33 Min. Wie schaffen wir es, das neue Jahr so zu nutzen, dass die Zeit nicht so rennt? Zeitforscher Jonas Geißler hat auf WDR 2 Erklärungen und Tipps dazu gegeben: “Es gibt keine Patent-Rezept – Planung kann ein Werkzeug sein, planen, was man macht, aber auch, was man weglässt.”
In einer kleinen Serie zum Jahresbeginn widmen wir uns der Frage, wie es uns helfen kann, Dinge bewusst nicht zu tun, anstatt unsere “To do”-Liste immer weiter zu füllen. Hier gibt es ein paar Inspirationen. Zwischen dem 2. und 5. Januar sprechen wir in hr1 mit verschiedenen Experten über die Kunst des Weglassens. Mit dabei ist auch der Zeitexperte Jonas Geißler, der uns die “Let it be”-Methode erklärt: Er sagt, es ist wichtig, sich bewusst dafür zu entscheiden, manche Dinge nicht zu tun. Mehr Hintergründe dazu gibt es hier.
Wer Weihnachten aufs weniger setzt, hat nach Meinung des Zeitberaters Jonas Geißler am Ende mehr davon. Wer Stress an Weihnachten vermeiden wolle, müsse sich überlegen, was wirklich wichtig sei. Leben finde immer nur jetzt statt.
Gestresst, gehetzt, immer in Zeitnot: So geht es vielen Menschen in Deutschland – ob mit oder ohne Kindern. Was können ein Institut für Zeitberatung, Wissenschaftler und Politiker tun, um mit Zeitpolitik unser Leben zu verbessern?
Zweimal im Jahr stürzen sich die Medien auf ein umstrittenes und für viele zweifelhaftes Ereignis: die Zeitumstellung (die natürlich nur eine Uhrumstellung ist). Wir erhalten etliche Interviewanfragen und nutzen den Anlass, um zum Nachdenken über die Zeit anzuregen und die Frage zu stellen, wie wir eigentlich dazu kommen, die Zeit mit der Uhr zu verwechseln. Hören sie selbst…
Di 03.10.17 12:09 | 05:27 min | radioeins Während man in der Ökonomie ständig Zeit gewinnen muss, denn Zeit ist ja Geld, wie es so schön heißt, geht es in der Pädagogik darum, wie man Zeit klug verlieren kann.
Prof. Dr. Burkhard Bensmann vom Leadership Development Institut Ld21spricht mit Jonas Geißler
Deutschlandfunk Kultur, 4.9.2017 Zeit so effizient wie möglich gestalten: Nicht selten hat dieses Streben nach Optimierung unerwünschte Nebenwirkungen bis hin zum Burn-out. Der neue Trend Slow Business steuert in die andere Richtung – ganz nach dem Motto “Yoga ist das neue Joggen”.
Deutschlandfunk Kultur, 24.08.2017 Gehetzt? Gestresst? Mal wieder keine Zeit? – Vielen Menschen geht es so, aber nicht Karlheinz Geißler. “Die Zeit ist meine Freundin”, sagt er. Denn Zeit haben wir nicht, wir sind die Zeit. Karlheinz Geißler ist Zeitforscher, trägt keine Uhr und lebt ohne Smartphone.
MDR Jump, 12.08.2017 Der Zeitforscher Jonas Geißler rät dazu mehr Dinge wegzulassen, als sich immer mehr auf die “To-Do”-Liste zu schreiben. Eine Hilfe könnten “Let-it-be”-Listen sein, denn erst der Müßiggang macht uns wirklich produktiv.
Spreeradio, 12.08.2017
10.05.2017 “Zeit kann man nicht managen, man kann sie nur leben.” Das ist die Botschaft von Karlheinz und Jonas Geißler. Vater und Sohn tragen beide keine Uhr. Und wer sich mit ihnen per Mail verabreden will, muss darauf gefasst sein, nicht sofort eine Antwort zu erhalten. Link zum Beitrag auf der SWR1 Seite
Bayern 2 02.03.2017 Sieben Wochen ohne “SOFORT!” Die Fastenzeit ist eine Zeit der Entbehrung, der Verzicht auf etwas sollte einem “weh tun”. Kein Fleisch, kein Alkohol, keine Süßigkeiten. Kein “Sofort!” dagegen tut vielleicht gar nicht weh. Das ist das entschleunigende Motto, unter dem die Fastenzeit der Evangelischen Kirche in Deutschland heuer steht: “Sieben Wochen ohne…