Das Vorstellen der Uhrzeit an diesem Wochenende sei eines sicher nicht, sagt Zeitberater Jonas Geißler: eine Zeitumstellung. Denn Zeit sei nicht Uhr und auch nicht Geld.
Was machen Menschen eigentlich mit ihrer Zeit? Und warum? Über diese und andere Fragen hat der Zeitforscher Karlheinz Geißler mit Gloria gesprochen – und außerdem einige Tipps fürs Zeitmanagement dagelassen.
Das Verhältnis von Zeit und Bildung hat sich in der Pandemie verschärft. Wo wir dabei stehen und was zu tun ist, diskutieren wir am 18. Jänner beim Webinar.
„Zeit ist für uns in den allermeisten Fällen gleichbedeutend mit Zeitmangel. Es ist das maßlose Machen, das hektische Tun, das Nie-genug-haben-Tempo“, sagt er. Was können wir also tun um ein anderes Verhältnis zur Zeit zu finden? Jonas Geissler hat hier einiges vorzuschlagen…..
Unsere Sprache ist voll von Zeitmetaphern: Fünf vor zwölf, Zeit ist Geld. Wir leben im Zeitdruck ja Zeitnot, müssen Zeitfenster finden.
Bereits lange vor dem Corona-Virus hat ein anderen Virus unsere Gesellschaft befallen: der Virus der Beschleunigung. Auch er macht uns krank – zeitkrank: nervös, genervt, zappelig. Alles, was dauert, dauert uns grundsätzlich zu lang. Die Dinge können nicht schnell genug sein. Doch pausenlose Beschleunigung ist nicht alles. Wir kennen auch andere Formen, Zeit zu erleben: die Langsamkeit, das Warten und Pausieren, den Stillstand, die Muße, die Wiederholung – und besonders aktuell in den stillgestellten Zeiten von Corona: die Langeweile.
Radio Cosmo (WDR, rbb und radiobremen), 5.4.2020
Die Uhrenumstellung am Wochenende gibt Anlass, über das Phänomen Zeit nachzudenken. Der straffe Alltag zwingt normalerweise viele, ständig auf dem Sprung zu sein. Die Corona-Epidemie ändert auch das. So schnell war Entschleunigung noch nie, findet Zeitberater Jonas Geißler.
“Tempo rausnehmen!” lauten die eindringlichen Appelle der Politiker. Keine schlechte Idee meint der Zeitforscher Karl-Heinz Geißler. Wie aber kann das gut gehen?
Eine mögliche Corona-Quarantäne oder Zustände wie in Italien sorgen bei vielen Menschen für ein mulmiges Gefühl. Warum das so ist und was man in unsicheren Zeiten lernen kann, erklärt ein Zeitforscher.
Die Frage „wie geht es dir?“ beantwortet heute jeder zweite mit „viel zu tun.“ Wir bestätigen uns gegenseitig darin, keine Zeit zu haben, sagt Jonas Geißler von „times and more“. Und wer unter Zeitdruck steht, so der Zeitberater, beschleunigt noch mehr!
Radio Interview mit Karlheinz Geißler für SRF, 7.10.2019
Ein Besuch im Biergarten, eine Grillparty auf der Terrasse, ein Treffen nach Feierabend – klappt das bei Ihnen sofort? Oder braucht’s dafür eine Verabredung mit mehreren Tagen Vorlauf?
Ein Leben ohne Uhrzeit ist in unserer Gesellschaft unvorstellbar, auf anderen Kontinenten jedoch Realität. Nun will sich eine norwegische Insel von der Uhr verabschieden. Was passiert mit uns ohne Uhrzeit?
Arbeitspsychologen wissen: Wer pausenlos arbeitet, bringt keine Spitzenleistung. Er macht mehr Fehler als jemand, der sich regelmäßig ausruht. Trotzdem ist die Arbeitspause bedroht. Mehr noch: Im digitalen Zeitalter muss sie gegen neue Angriffe geschützt werden.
25.03.2019 6:48 Min. Sendung: DOMRADIO Der Morgen Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.domradio.de zu laden. Inhalt laden Im Rahmen unseres Blickpunktes Zeit wollen wir mehr über die Zeit erfahren. Gerade dann, wenn man viele Handlungsoptionen hat, ist Zeit oft eine knappe Ressource. Link zur Seite des Domradios …
Im März 2021 soll es so weit sein, das letzte mal die Uhr umstellen. Wird in Deutschland dann dauerhaft die Sommerzeit einkehren? Zeitforscher Karlheinz Geißler lässt das kalt. Er lebt aus Überzeugung ohne Uhr. Warum?
Wie bekomme ich das hin, mehr Zeit für mich zu haben, trotz Beruf? In unserem SWR 1 „Thema heute“ berichten wir über eine Firma, die ihren Mitarbeitern sehr viel zeitliche Flexibilität einräumt, wir haben einen Gewerkschaftschef gefragt, wie wir in zehn Jahren arbeiten, wir fragen einen Zeitberater wie wir lernen können, uns genussvoll zu langweilen und wir fragen die Hörerinnen und Hörer was sie mit ihrer freien Zeit sinnvoll anfangen.
6.1.2019 | 10.00 Uhr | 48:22 min Redaktion: Hans Michael Ehl/Petra Pfeiffer Vom richtigen Umgang mit der Zeit, Nela Fichtner im Gespräch mit dem Zeit-Experten Karlheinz Geißler, ab Minute 39:45 Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von swrmediathek.de zu laden. Inhalt laden Link zur Sendung in der SWR1 Mediathek …
“Muße” ist ein Wort, so verstaubt wie der “Sonntagsspaziergang”. In unserer medial vernetzten und lückenlos durchgetakteten Lebenswelt bleibt für Muße kein Platz.