Wenn Sie diese Zeilen lesen, können Sie sich sicher sein, dass Sie bereits Zeit gewonnen haben. Und das ist gar nicht so wahrscheinlich, wie Sie vielleicht meinen.
Das Leben ist eine Reise zwischen Anfang und Ende. Dazwischen liegt das Wertvollste: unsere Zeit. Mit diesen Worten begrüßt Sie Prof. Dr. phil. h. c. mult. Erich Lejeune in diese Folge mit Zeitforscher, Zeitexperte und Zeitberater Jonas Geißler. Sie beschäftigen sich mit Fragen wie „Wie gestalte ich meine Zeit sinnvoll?“, „Kann Zeit verschwendet werden?“ und auch „Was ist Zeit überhaupt?“
Nora Hamadi hat Zeit mit einer alleinerziehenden Mutter verbracht, die in Montreuil lebt, einem Landwirt in der Bretagne und einem Coach für Zeitmanagement in München. Die gewählte, erlittene oder eroberte Zeit steht im Mittelpunkt ihrer Art zu denken und ihr Leben zu leben. Wenn sich die täglichen Notwendigkeiten aufdrängen, ist es dann noch möglich, einen Teil seiner Zeit zu beherrschen?
Zu Gast ist Zeit-Experte Jonas Geißler.
Jonas Geißler beschäftigt seit seiner Kindheit das Thema Zeit. Er hat daraus einen Beruf gemacht. Als Berater, Coach und viel gebuchter Sprecher berät er andere über einen besseren Umgang mit dem, was uns alle immer umgibt.
Für ein wirksames und zufriedenstellendes (Arlbeits-)Leben sind Zeitkompetenzen äußerst hilfreich. Nehmen Sie sich Zeit für die Zeit und finden Sie Antworten auf die Fragen: Welche zeitlichen Bedürfnisse habe ich und wie kann ein stimmiger Umgang mit Zeit aussehen? Welche Ressourcen im Umgang mit Zeit habe ich? Welche Spannungsfelder entstehen und wie kann ich mit ihnen umgehen?
Hier finden Sie das Hörbuch aufgeteilt in Kapitel. Als Inspiration, Gedankenanstoß oder Impuls zum Sinnieren. Stets mit einem Schmunzeln verfasst und wunderbar eingesprochen von Achim Höppner.
Zur Zeit mein vermutlich politischster Podcast. Viel Spass beim Hören. Link zur Servant-Politics-Website Auch hörbar auf Spotify, Apple Music
Karlheinz – “Kalle” Geißler hat das Zeitliche gesegnet. Das hat er zwar sein Leben lang getan, jetzt aber endgültig. Er ist am 09.11.2022 friedlich und mit aufrichtiger Klarheit gestorben.
Dem normalen Menschen fällt sie meist dann auf, wenn sie fehlt: die Zeit. Doch was genau ist eigentlich Zeit? Worin liegt der Unterschied zwischen Zeit und Uhrzeit?
Klimakrise, Artensterben, Burn-out – alles eine Frage der Zeit
Die Zeit ist reif für neue bis gestern utopisch erscheinende Zukunftsbilder, denn Fortschritt ist die Verwirklichung von Utopien. Einige davon wurden binnen weniger Wochen Wirklichkeit: vom Digitalisierungsschub bis hin zur Renaissance neo-ökologischer regionaler Kreisläufe, um nur einige zu nennen.
Vor ein paar Tagen war die Welt noch in Ordnung. Wir waren sicher, in einer Demokratie zu leben, einer Gesellschaftsform in der sich die Herrschenden auf den Willen des Volkes berufen.
Karlheinz Geißler ist einer der bekanntesten Zeitberater Deutschlands, wird von den Medien gerne als „Zeitforscher“ tituliert und gilt als Vordenker des achtsamen Umgangs mit der Zeit. Für sein Lebenswerk wird der Wirtschaftspädagoge auf den Petersberger Trainertagen 2020 mit dem Life Achievement Award der Weiterbildungsbranche ausgezeichnet.
Wir freuen uns, dass timesandmore Gründer Karlheinz Geißler im April 2020 den Life Achievement Award der Weiterbildungsbranche verliehen bekommt. Der Life Achievement Award (LAA) wird jährlich von einem Gremium, bestehend aus führenden Vertretern der Weiterbildungsbranche, verliehen.
Die Zeitumstellung in Europa könnte bald Geschichte sein. Doch was bedeutet es eigentlich für Europa, wenn es nur noch “eine Zeit” gibt und wo liegen die Vor- und Nachteile? Dazu trifft Andreas Jäger die Chronobiologin Kristin Tessmar-Raible, den Generaldirektor des Naturhistorischen Museums Wien, Christian Köberl, sowie den deutschen “Zeitmanager” und Autor Jonas Geißler.
Jonas Geißler zu Gast in der BR Abendschau über Themen wie “Zeitgestaltung im Homeoffice” und anderen mehr.
Eröffnungsvortrag von SUSTAIN, dem ersten Münchner Nachhaltigkeitskongress am 3.2.19 in der Alten Kongresshalle, 18 – 20 Uhr. Alltag und Beruf sind für die meisten durch Zeitnot und Hektik geprägt. Alles, was dauert, dauert scheinbar zu lange. Zeit gilt per se als Zeitverschwendung, als knappes Gut, möglichst „effizient“ zu bewirtschaften. Gemäß dem Motto „Zeit ist Geld“ wird ein Kampf gegen das Langsame, Bedächtige und Pausierende geführt.
ARD-alpha, 28.01.2019, 20:15 Uhr, 119 Min. Mit Mirjam Kottmann (Moderatorin), Prof. Dr. Sabine Anselm (Leiterin der Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrerbildung an der LMU München), Prof. Dr. Felix C. Brodbeck (Inhaber des Lehrstuhls Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der LMU München), Jonas Geißler (Zeitexperte), sowie Ulrich Schnabel (Wissenschaftsjournalist).
„Muße“- ein Wort so verstaubt wie der „Sonntagsspaziergang“. Trotzdem verzichtet kein marktgängiger Karriereberater, die Muße als Garantin eines erfolgreichen, eines stressfreien und glücklichen Lebens und Arbeitens anzupreisen.