Unser tägliches Leben gerät immer mehr zu einer Herausforderung. Denn mit zunehmender Digitalisierung scheint es immer komplizierter zu werden, den vielen privaten und beruflichen Anforderungen überhaupt nachzukommen. Viele Menschen scheitern daran und suchen Rat bei sogenannten Zeitmanagement-Beraterinnen und -Beratern. Wie arbeiten diese und welche Möglichkeiten gibt es, Hetze und Stress zu entkommen?
Eine Stunde Notizbuch, die sich Zeit nimmt, für unseren Umgang mit unserer Zeit.
Wie alle Kalender, so ist auch die Zeitspanne, die wir die „Zeit zwischen den Jahren“ nennen, ein kulturelles Konstrukt, also eine Erfindung der Menschen. Sie ist keine offizielle Kalenderzeit, taucht im Kalender also gar nicht auf.
Bei den meisten Spielen wird es eine Nachspielzeit geben. Es wird sie geben, ohne dass geklärt wäre, ob man Zeit überhaupt nachspielen kann. Die Betrachtungen des Zeitforschers sind so originell, dass viele Fußballfans sie vermutlich als satirisch überzeichnet betrachten würden.
Es war sicherlich auch sein Verdienst, dass viele Vertreterinnen und Vertreter der Zeitmanagementzunft schon vor Jahren ihr Bild von Zeitmanagement von den bloßen Techniken hin zu mehr Achtsamkeit für das Erleben und Leben verschiedener Zeitformen weiterentwickelt haben.
Prof. Dr. Karlheinz A. Geißler war über viele Jahre Wegbegleiter der Evangelischen Akademie Tutzing.
Karlheinz – “Kalle” Geißler hat das Zeitliche gesegnet. Das hat er zwar sein Leben lang getan, jetzt aber endgültig. Er ist am 09.11.2022 friedlich und mit aufrichtiger Klarheit gestorben.
Woran liegt es, dass die Zeit manchmal schneckenlangsam dahin kriecht und sich dann wieder ein Tag wie fünf Minuten anfühlt? Warum rast die Zeit, je älter man wird? Und was können wir von Löwen und Gazellen lernen, wenn es um Zeitfragen geht? Antworten zum Beginn der Winterzeit vom Zeitberater Jonas Geissler. 30.10.2022. 24:43 Min. Verfügbar…
JonasGeisslerüberdieWichtigkeitvonResonanzerlebnissen,Zeitvielfalt und was die Klimakatastrophe mit unserem Verständnis von Zeit zu tun hat.
Im Podcast sprechen wir über Wartezeiten, Zwischenzeiten, die rhythmische Zeit, die Langeweile die Jetzt-Zeit, die Flow-Zeit, die Sinne und die Zeit, die Kostbarkeit der Zeitvielfalt, das Zeit-Erleben in der Pandemie
Wird heute über Energiepolitik gesprochen, dann in den allermeisten Fällen über Energiewendepolitik. Wir befinden uns derzeit in einer Phase der Trans- formation unserer energetischen Grundlagen von einer technikbasierten zu einer naturbasierten Strategie.
„Vorsicht, bitte zurücktreten! Der rempelnde Schnelldenker-Zeitgeist kommt um die Ecke! Schon ist er nah, ganz nah, „zeitnah.“ Er informiert zeitnah, schaut zeitnah vorbei und verabredet sich zeitnah zu einem Espresso doppio in der Tagesbar an der Ecke.
Kinder haben ein völlig anderes Zeitempfinden als Erwachsene. Wer häufig mit Kindern zu tun hat kennt das Spannungsfeld zwischen “ihrem” Umgang mit Zeit und “unserem.” Dabei blicken wir Erwachsene häufig mit ein wenig Wehmut auf dieses kindliche Zeitempfinden. Schließlich waren wir alle mal Kinder und sollten es in Bezug auf Zeit auch immer mal wieder sein.
2019 beschloss das EU-Parlament die Abschaffung der Sommerzeit. Warum wurde der Plan noch nicht umgesetzt?
Süddeutsche Zeitung, 15. April 2022, von Marlene Knobloch, Foto: Alessandra Schellnegger Link zum Artikel auf www.sueddeutsche.de Zeit ist Macht, gerade jetzt, wo die Welt ein wenig anders tickt. Aber verpassen wir nicht mit jedem Termin ein bisschen mehr? Herumtrödeln mit dem Zeitforscher Karlheinz Geißler.
Dem normalen Menschen fällt sie meist dann auf, wenn sie fehlt: die Zeit. Doch was genau ist eigentlich Zeit? Worin liegt der Unterschied zwischen Zeit und Uhrzeit?
Zeit hat gefühlt nur eine Richtung, nämlich vorwärts. Wir können sie nicht anhalten oder zurückdrehen. Manchmal vergeht Zeit quälend langsam, manchmal rasend schnell. Reine Einbildung? Wie geht man mit Zeit am besten um? Was wäre, wenn Zeit nur eine Illusion ist, die wir künstlich geschaffen haben? Gab es denn vor dem “Big Bang”, dem Urknall, bei dem unser Universum entstanden ist, überhaupt Zeit?
Die Zeit: ein seltsames Phänomen, immer und überall vorhanden und doch tun wir uns schwer damit, sie in den Griff zu bekommen. Wer Teams oder gar Firmen leitet, weiß, wie wichtig Zeitgestaltung ist.
Harald Lesch: regrets of the dying. Wieder geht ein Jahr zuende – für viele ein schwieriges Jahr. Was genau macht eigentlich den Unterschied zwischen einem guten und einem schlechten Jahr?
Wer zu spät kommt, bestimmt über die Zeit der anderen. Der Student Andre erklärt, was ihn daran besonders ärgert, für Zeitcoach Jonas Geißler bedeuten Verspätungen auch immer eine Machtfrage.