Zukunft gestalten - Veränderungen begleiten - Zeitkompetenz
Veränderungen sind Ursache und Mittel, um Zukunft zu gestalten. Zeit ist der Weg der dorthin führt.
Jeder meiner Aufträge ist einzigartig und bedarf eines eigenen und angepassten Interventionsdesigns.
Um dennoch einen konkreten Einblick in meine Arbeit zu geben, hier einige Herausforderungen bei denen meine Dienstleistungen bisher hilfreich waren.
Zukunft gestalten: Dysfunktionale Unternehmensstrukuren; Überlastung der Führungskräfte durch zu hohen Entscheidungsaufwand (Bottleneck-Syndrom); lange Entscheidungswege; mangelnde Anpassungsfähigkeit an veränderte Kundenanforderungen; Silodenken; geringe Innovationskraft; Sinnverlust; innere Kündigung; Überforderung durch hohen Komplexitätsgrad; bremsende Unternehmenskultur; etc.
--> Transformation hin zu agilen, kollegial geführten Formen der Organisation und Selbstorganisation.Veränderungen begleiten: Neue Marktanforderungen; Veränderungen im Team oder der Führungskultur im Unternehmen; Anpassung von Prozessen und Entscheidungswegen; Reibungsverluste an Schnittstellen; Weiterentwicklung und/oder Neuausrichtung des Unternehmens - z.B. in Richtung nachhaltigen Wirtschaftens; Führungs- oder Inhaberwechsel; Generationenfolge; Übergangssituationen; Anfänge von größeren Projekten; Teamzusammenstellung; Teamentwicklung; Konfliktklärung und Verbesserung der Zusammenarbeit; etc.
--> Veränderungskompetenz entwickeln, Maßnahmen und Lösungen in Workshops, Strategiemeetings oder Großgruppenveranstaltungen erarbeiten, Umsetzung und Transfer begleiten.Zeitkompetenz: Ständige Hetze; überbordende Informationsflut; E-Mail-Wahnsinn; zähe Meetings; wenig Möglichkeiten sich zu konzentrieren und fokussiert zu arbeiten; ständige Störungen und Unterbrechung; eine Zeitkultur, die ständige Erreichbarkeit verlangt; mangelnde Pause; unausgeglichenes Arbeiten; Erschöpfung und Gesundheitsprobleme; hohe Fluktuation und Fehlzeiten; mangelnde Innovationskraft; „rasender Stillstand;“ etc.
--> Entwicklung der Zeitkultur des Unternehmens und der Zeitkompetenz der Mitarbeitenden/Führungskräfte in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops. Begleitung von Umsetzung und Transfer, z.B. durch Telefoncoachings, Webinare, Follow-Up-Termine.
ZUKUNFT GESTALTEN
Transformationsprozesse, Organisationsentwicklung und Ko-kreation für zukunftsfähiges Wirtschaften.
"Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben."
(Albert Einstein)
Auch wenn wir die Zukunft nicht gestalten können - denn alles, was wir haben ist JETZT - so richten wir - gemäß des Einstein Zitats - unser gegenwärtiges Handeln an unseren Vorstellungen von Zukunft aus. Warum tun wir das?
Um unser "Überleben" zu sichern, Entscheidungen treffen zu können und um unsere Zukunftsfähigkeit zu stärken. Dabei werden wir stets mit der Herausforderung konfrontiert, im hier und jetzt Entscheidungen für eine Zukunft zu treffen, die wir nur bedingt vorhersagen und beeinflussen können. Das macht die Zukunftsgestaltung so spannend!
Ich gestalte Zukunft weil ich daran glaube, dass das Streben nach Entwicklung für Menschen und soziale Systeme (Teams, Unternehmen, Märkte, Gesellschaften, etc.) eine der stärksten Triebfedern und Sinnstifter ist.
Ich gestalte Zukunft, in dem ich Perspektiven aufzeige, Fragen stelle, Muster verändere, Selbstwirksamkeit erhöhe, Resonanz erzeuge, Strategien erarbeite, Pläne schmiede, Maßnahmen umsetze, Potentiale fördere, Emergenz ermögliche, Widerstände bearbeite, Mehrhirndenken anrege, Ressourcen wertschätze, das "magische Dazwischen" erzeuge, Paradoxien entfalte, Ambivalenzen aushalte, Ambidextrie fördere und manch anders mehr.
Hierzu gestalte ich Kommunikationszeiträume in Form von Workshops, Seminaren, Coachings, Vorträgen, Open Space Sessions, Dynamic Facilitation Runden, Strategie Meetings, u.a.m.
VERÄNDERUNGEN BEGLEITEN
Co-Evolution, Team-/Führungskräfteentwicklung und Kollaboration, um Wandel sinnvoll zu gestalten.
"Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung."
(Heraklit)
Ich weiss: der Spruch ist nicht mehr der frischeste. Ich finde aber: er passt trotzdem!
Viele Arbeitsbereiche werden komplexer, unvorhersehbarer und verändern sich schneller. Wir sprechen von einer VUCA-Welt (volatility, uncertainty, complexity und ambiguity).
Meiner Meinung nach sind die persönlichen Fähigkeiten, sich zu verändern und eine Unternehmenskultur, die sinnvolle Veränderungen ermöglicht, die wesentlichsten Ressourcen für die Zukunft eines Unternehmens. Zudem sind sie eine wertvolle Quelle für Sinnerfahrungen und Selbstwirksamkeit.
Ich begleite Veränderungen, in dem ich Menschen am Prozess beteilige und ihre Ressourcen zur Gestaltung einbeziehe. Die Mittel dafür: persönliche Coachings, Teamworkshops, Seminare zur Führungskräfteentwicklung, Kreativmeetings, Impulsvorträge, Deepdive Kreise und Circletalk, etc.
TIME TRAVEL
Vorträge, Seminare, Workshops, Zeitberatung
"Die Zeit ist der Weg und der Weg ist das Ziel."
Nichts ist nicht zeitlich - jede Tätigkeit, jede Entscheidung, jede Idee hat ihre Zeit.
In unserer Multioptionswelt haben wir mehr Möglichkeiten unsere Zeit zu verbringen, als jede Generation zuvor. Das erleben wir als große Freiheit. Gleichzeitig bringt diese Freiheit den Zwang zu Zeit-Entscheidungen mit sich - zumal an die vielen Möglichkeiten stets Erwartungen geknüpft sind.
Zeitkompetenz bedeutet im jeweiligen Kontext kluge und sinnvolle Zeitentscheidungen zu treffen. Hierzu gehören vielerlei Aspekte, wie z.B. Fokus und "Deep Work," die Kraft des Seinlassens nutzen (Let-it-be-Listen), rhythmisches Arbeiten und Organisieren von Aufgaben, Resonanz-Zeiten schaffen, Zeitvielfalt produktiv mache, kompetent Pause machen, die eigenen Ressourcen-Zeiten kennen und bewusst leben, den sozialen Nutzen von Zeitknappheit beachten, Zeiten der Selbstwirksamkeit und Sinnerfahrung generieren, Kompetenzen im Verpassen einüben, Suffizienz und Maße fürs Genug definieren, die eigenen Zeitansprüche prüfen, Ziel-Zeiten kennen und erreichen, Problemzeiten benennen, analysieren und Gegenmaßnahmen entwickeln, u.a.m.
Neben der Zeitkompetenz einzelner Personen, hat die Zeitkultur von Teams, Unternehmen und Organisationen einen starken Einfluss auf das Zeitverhalten. Sie lässt sich durch Team-/Führungskräfteworkshops und Organisationsentwicklungsmaßnahmen verändern. Zentrale Fragestellungen sind beispielsweise:
Wie können wir Aufgaben und Prozesse produktiv aufeinander abstimmen und Reibungsverluste vermeiden?
Wie können wir im täglichen Miteinander Störungen und Unterbrechungen reduzieren?
Welches Kommunikationsverhalten ist Zeit-gemäß?
Wie treffen wir effektive Entscheidungen im Team?
Wie ermöglichen wir Fokuszeiten und Deep Work?
Wie gestalten wir effiziente Meetings?
Wie schaffen wir Zeit-Biotope für wichtige, aber nicht dringende Aufgaben?
Welche unterschiedlichen zeitlichen Bedürfnisse gilt es zu verbinden, um produktiv miteinander arbeiten zu können?
Welche Zeittypen benötigen wir im Team, um die Ziele bestmöglich zu erreichen?
etc.
In meinen Vorträgen, Seminaren, Büchern und Workshops gestalte ich Zeit für die Zeit. Meine Erfahrung nach ist dies eine wesentliche Voraussetzung, um die Zeit bewusster und zufriedenstellender zu leben.